Meteosat-12: Europas fortschrittlichster Wettersatellit ist jetzt voll betriebsbereit

Der erste Satellit der dritten Meteosat-Generation (MTG), am 4. Dezember 2024 in Betrieb genommen und unter dem Namen Meteosat-12 bekannt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wettervorhersage und Klimabeobachtung dar. Dieser Satellit wurde von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt und ist mit fortschrittlichen Instrumenten wie dem Flexible Combined Imager (FCI) und dem Lightning Imager (LI) ausgestattet. Diese Werkzeuge bieten unvergleichliche Möglichkeiten zur Erkennung extremer Wetterphänomene und zur Beobachtung von Ereignissen wie Blitzen mit hoher Präzision.

Nach seinem Start im Dezember 2022 durchlief Meteosat-12 eine länger als erwartete Phase der Inbetriebnahme aufgrund einer Anomalie im FCI-Modul. EUMETSAT konnte diese Probleme jedoch lösen, und der Satellit liefert nun Daten an Wetterdienste in Europa und Afrika. Seine Betriebsaufnahme wird die Genauigkeit der Wettervorhersagen erheblich verbessern, schnellere Reaktionen auf extreme Wetterereignisse ermöglichen und die Resilienz in gefährdeten Regionen stärken.

MTG bietet wesentliche Verbesserungen gegenüber der zweiten Meteosat-Generation (MSG) hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Auflösung, spektraler Fähigkeiten und instrumenteller Vielseitigkeit. Diese Fortschritte machen MTG zu einem bahnbrechenden Werkzeug für die Wettervorhersage, Klimaforschung und Katastrophenmanagement. Die Fähigkeit, Blitze zu erkennen und schnelle Updates zu liefern, macht ihn zu einer unverzichtbaren Ressource für Frühwarnsysteme und meteorologische Dienste. Die Daten unterstützen auch Initiativen wie das europäische Projekt „Space for Early Warnings in Africa“, das ab 2025 beginnen soll und darauf abzielt, Frühwarnsysteme auf dem Kontinent zu stärken.

Darüber hinaus bietet MeteoLux jetzt Animationen hochauflösender MTG-Bilder (sichtbares und infrarotes Spektrum) in ihrer mobilen Anwendung an!

Technischer Vergleich MSG vs. MTG

1. Räumliche Auflösung:
  • MSG: Das SEVIRI (Spinning Enhanced Visible and Infrared Imager) bietet eine räumliche Auflösung von 1 km im hochauflösenden sichtbaren Kanal (HRV) und 3 km in den anderen Spektralkanälen.
  • MTG: Das Flexible Combined Imager (FCI) verbessert die Leistung mit einer Auflösung von bis zu 0,5 km in sichtbaren und nahinfraroten Kanälen und bis zu 2 km in anderen Kanälen.

2. Zeitliche Auflösung:

  • MSG: SEVIRI erstellt alle 15 Minuten vollständige Bilder der Erde.
  • MTG: Das FCI ermöglicht vollständige Bilder alle 10 Minuten.

3. Blitzdetektion:

  • MSG: Verfügt nicht über die Möglichkeit, Blitze dediziert zu beobachten.
  • MTG: Das Lightning Imager (LI) führt kontinuierliche Beobachtungen von Blitzen innerhalb der Wolken und zwischen Wolken und Boden über Europa, Afrika und angrenzenden Regionen durch. Diese Echtzeitdaten sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Gewittern.

4. Spektralkanäle:

  • MSG: SEVIRI bietet 12 Spektralkanäle, die sichtbares Licht, nahes Infrarot und thermisches Infrarot abdecken.
  • MTG: Das FCI erhöht die Anzahl auf 16 Kanäle, was die Überwachung physikalischer Prozesse verbessert.