Der erste Satellit der dritten Meteosat-Generation (MTG), am 4. Dezember 2024 in Betrieb genommen und unter dem Namen Meteosat-12 bekannt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wettervorhersage und Klimabeobachtung dar.
Der Minister für innere Angelegenheiten, Léon Gloden, stellte an diesem Donnerstag, dem 17. Oktober, im Rahmen einer Pressekonferenz das neue Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung "LU-Alert" vor.
MeteoLux hat in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienst der Flugsicherungsverwaltung eine API eingerichtet, die den Anforderungen der Durchführungsverordnung zu HVD entspricht und kostenlosen öffentlichen Zugang zu Echtzeit-Minutendaten der Wetterstation am Flughafen Luxemburg-Findel bietet.
Mit einer Monatsmitteltemperatur von 6,5 °C ist der Februar 2024 der wärmste Monat, der seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1947 am Flughafen Luxemburg-Findel beobachtet wurde und verweist damit den bisherigen Rekord vom Februar 1990 auf den zweiten Platz (5,9 °C).
Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,9 °C belegt das Jahr 2023 den 4. Platz der wärmsten Jahre in der Geschichte der Wetterstation am Flughafen Luxemburg-Findel seit 1947.