Wetterstation

Die offizielle Wetterstation von MeteoLux befindet sich auf dem Flughafen Findel.

Station d'observation de Luxembourg

  • WIGOS-Stationskennung: 0-20000-0-06590
  • WMO-Stationskennung : 06590
  • Stationsname: Luxemburg (Flughafen Findel)
  • Geographische Breite: 49°37’57.547"N (49.63265182 N)
  • Geographische Länge: 6°13’58.543"E (6.232928668 E)
  • Stationshöhe (H): 367.93 m über N.N.
  • Barometerhöhe QFE (HP): 376.12 m über N.N.
  • Flughafenhöhe (HA): 376.12 m über N.N. (1234 ft)
  • In Betrieb seit: 1947-01-01

Lufttemperatur 2 m

Hersteller
Vaisala
Model
HMP155D, Pt-100
Inbetriebnahme
2018

Die Lufttemperatur wird in 2 m Höhe über Grund mit einem Pt-100 (Widerstandsthermometer) gemessen, welches die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen (hier Platin) ausnutzt. Das Thermometer hat bei 0 °C einen Nennwiderstand von 100 Ω. Der Sensor befindet sich in einem strahlungs- und witterungsgeschützten Gehäuse (DTR13). Der Schutzkörper ist natürlich ventiliert. Die Berechnung der Lufttemperatur erfolgt über quadratische bzw. kubische Gleichungen und den Koeffizienten nach der Norm IEC 751 (heute EN 60751).

Spezifikationen

Sensor
Pt-100 (IEC 751 1/3 Klasse B)
Messbereich
-80 °C bis +60 °C
Genauigkeit
1/3 Klasse B (±0.1 K)
Schaltungsart
Vierleiter

Lufttemperatur 5 cm

Hersteller
Vaisala
Model
DTS12G1
Inbetriebnahme
2003

Die Lufttemperatur wird in 5 cm Höhe über dem unbewachsenen Erdboden bzw. der Schneedecke gemessen. Verwendet wird die tiefste Lufttemperatur zwischen dem festgelegten Zeitraum von 17:46 UTC des Vortages bis 05:45 UTC. Diese wird zum synoptischen Beobachtungstermin um 06:00 UTC gemeldet. Das Widerstandsthermometer Pt-100 nutzt die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen (hier Platin) aus. Der Sensor befindet sich zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober in einem strahlungs- und witterungsgeschütztem Gehäuse (DTR15). Der Schutzkörper ist natürlich ventiliert. Die Berechnung der Lufttemperatur erfolgt über quadratische bzw. kubische Gleichungen und den Koeffizienten nach der Norm IEC 751 (heute EN 60751, früher DIN 43760).

Spezifikationen

Sensor
Pt-100
Messbereich
-80 °C bis +80 °C
Genauigkeit
1/4 DIN 43760 Kl. B (±0.08 K bei 0 °C)
Schaltungsart
Vierleiter

Erdbodentemperatur

Hersteller
Vaisala
Model
DTS12G1
Inbetriebnahme
2003

Die Bodentemperatur wird in 2, 5, 10, 20, 50, und 100 cm Tiefe mit Widerstandsthermometern (Pt-100) gemessen, welches die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Metallen (hier Platin) ausnutzt. Die Thermometer sind in den verschiedenen Tiefen horizontal in einem Kunststoffstab eingelassen.

Spezifikationen

Sensor
Pt-100
Messbereich
-80 °C bis +80 °C
Genauigkeit
1/4 DIN 43760 Kl. B (±0.08 K bei 0 °C)
Schaltungsart
Vierleiter

Relative Feuchte

Hersteller
Vaisala
Model
HMP155D, HUMICAP® 180R
Inbetriebnahme
2018

Die relative Feuchte wird in 2 m Höhe über Grund mit einem HUMICAP® 180R gemessen, welches die Kapazitätsänderung des Sensors durch die Absorption von Wassermolekülen in einem Polymer-Dünnfilm ausnutzt. Der Sensor befindet sich in einem strahlungs- und witterungsgeschützten Gehäuse (DTR13). Der Schutzkörper ist natürlich ventiliert. Die Taupunkttemperatur und die Feuchttemperatur werden über die gemessenen Werte der relativen Feuchte und der Lufttemperatur errechnet. Der Wasserdampf-Partialdruck wird über den Sättigungsdampfdruck nach Hyland und Wexler (1983) berechnet. Der HUMICAP® 180R Sensor besitzt eine ausgezeichnete Langzeitstabilität.

Spezifikationen

Sensor
HUMICAP® 180R
Messbereich
0% bis 100%rF
Genauigkeit bei 20 °C (Werk)
±0.6%rF (0% – 40%rF)
±1%rF (40% – 97%rF)
Genauigkeit bei 20 °C (Feld) (nach ASTM E104-85)
±1%rF (0% – 90%rF)
±1.7%rF (90% – 100%rF)
Ansprechzeit bei 20 °C
20 s (63%)

Luftdruck

Hersteller
Vaisala
Model
DPA503
Inbetriebnahme
2003

Der Luftdruck wird in Stationshöhe mit einem digitalen Barometer gemessen, welches die Kapazitätsänderung des Sensors (BAROCAP®) durch die Größenänderungen in einer Siliziummembran ausnutzt. Das DPA503 ist mit 3 redundanten BAROCAP®-Sensoren ausgestattet, um eine erhöhte Sicherheit für den Luftfahrtbereich zu gewährleisten. Der Luftdruck am Bezugspunkt des Flughafens und auf Meeresspiegelhöhe wird über die gemessenen Werte des Stations-luftdruckes, der Lufttemperatur und Feuchte errechnet.

Spezifikationen

Sensor
BAROCAP®
Messbereich
500 hPa bis 1100 hPa
Genauigkeit bei 20 °C
0.2 hPa
Langzeitstabilität
0.1 hPa pro Jahr

Windgeschwindigkeit

Hersteller
Vaisala
Model
WAA252
Inbetriebnahme
2019

Die Windgeschwindigkeit wird mechanisch mit einem Schalenkreuz-Anemometer in 10 m Höhe über Grund gemessen. Das Schalenkreuz besteht aus drei konischen Schalen. Pro Umdrehung unterbricht die Codierscheibe mehrmals einen Infrarotstrahl, der an einem Phototransistor einen elektrischen Impuls (opto-elektronisch) generiert. Die Anzahl der elektrischen Impulse ist direkt proportional zur Windgeschwindigkeit. Im Hohlraum des Schaftes befindet sich ein Heizelement, welches bei Lufttemperaturen von < 4 °C angeschaltet wird. Die Beheizung verhindert das Einfrieren der Lager.

Spezifikationen

Sensor
Optische Codierscheibe mit Phototransistor
Messbereich
0.4 m/s bis 75 m/s
Genauigkeit
mit Übertragungsfunktion: ±0.17 m/s (0.4 – 60 m/s)
Anlaufgeschwindigkeit
< 0.5 m/s
Entfernungskonstante
2.7 m

Windrichtung

Hersteller
Vaisala
Model
WAV252
Inbetriebnahme
2017

Die Windrichtung wird mechanisch mit einer kugelgelagerten Windfahne in 10 m Höhe über Grund gemessen. Mit Hilfe einer optischen Codierscheibe wird die Windrichtung direkt in einen Binär-Code umgewandelt. Im Hohlraum des Schaftes befindet sich ein Heizelement, welches bei Lufttemperaturen von < 4 °C angeschaltet wird.

Spezifikationen

Sensor
Optische Codierscheibe mit Phototransistor, 6-Bit paralleler Gray-Code
Messbereich
0° bis 360°
Genauigkeit
±2.8°
Anlaufgeschwindigkeit
< 0.4 m/s
Entfernungskonstante
0.5 m
Dämpfungsgrad
0.3

Windgeschwindigkeit und -richtung

Hersteller
Vaisala
Model
WS425
Inbetriebnahme
2009

Das Ultraschallanemometer besteht aus drei Schall-Wandlern, die sich in einem Abstand von 25 cm gegenüberstehen. Die Wandler fungieren jeweils als Sender und Empfänger. Durch die Messung der Laufzeit des Schallimpulses auf dem Hin- und Rückweg können die horizontalen Komponenten der Windgeschwindigkeit und -richtung bestimmt werden. Die drei Schallpfade sind jeweils um 60° versetzt. Durch die Transformation dieser Daten in das Polarkoordinatensystem erhält man anschließend den Betrag der Windgeschwindigkeit und -richtung.

Windgeschwindigkeit

Sensor
WINDCAP®
Messbereich
0 m/s bis 65 m/s
Genauigkeit
±0.135 m/s
Anlaufgeschwindigkeit
±0 m
Entfernungskonstante
±0 m

Windrichtung

Sensor
WINDCAP®
Messbereich
0° bis 360°
Genauigkeit
±2.0°
Anlaufgeschwindigkeit
±0 m/s
Entfernungskonstante
±0 m

Niederschlagshöhe

Hersteller
Vaisala
Model
RGH13
Inbetriebnahme
2003 (Einsatz 2021)

Die Niederschlagsmenge wird mit Hilfe einer Kippwaage in 1 m Höhe über Grund registriert. Einfallende Tropfen gelangen in eine von zwei Wippenschalen. Ist diese mit einer Wassermenge vollständig gefüllt (entspricht 0.2 mm Niederschlag), kippt sie nach unten und entleert sich. Beim Kippen der ersten Schale füllt sich die zweite Kippschale usw. Die Kippvorgänge werden mit Hilfe eines Reedschalters gezählt. Dieses Modell verwendet keine intensitätsabhängige Linearisierung. Mittels einer thermostatgesteuerten Heizung wird das schnelle Schmelzen von festen Niederschlägen bewirkt (< 4 °C).

Spezifikationen

Sensor
Ombrometer mit Kippwaage
Auffangfläche
400 cm²
Intensität
maximal 7 mm/min
Auflösung
0.2 mm Niederschlag pro Impuls
Umgebungstemperatur
-25 °C bis 85 °C
Genauigkeit
2% bei 1 l/h

Sonnenscheindauer

Hersteller
Casella / London
Model
Campbell-Stokes

Die Messung erfolgt durch ein optisches Messprinzip. Die Sonnenstrahlung wird mit einer als Sammellinse dienenden Glaskugel gebündelt und erzeugt auf einem Registrierstreifen eine Brennspur. Die Kugel liegt konzentrisch in einer metallenen Kugelschalenzone. Die Länge der Brennspur ist ein Maß für die Sonnenscheindauer. Die Auswertung erfolgt in einer Genauigkeit von Zehntelstunden.

Spezifikationen

Sensor
Glaskugel (Sammellinse)
Durchmesser
101.6 mm
Registrierzeit
1 Tag pro Schreibstreifen
Breitengrad
einstellbar (45° bis 65°)

Höhe der Wolkenbasis

Hersteller
Vaisala
Model
CL-31
Inbetriebnahme
2021

Das Messprinzip des Ceilometers basiert auf der optischen Radartechnologie LIDAR (Light Detection and Ranging). Eine Laserdiode sendet kurze Lichtimpulse, die zu einem parallelen Strahl fokussiert und dann vertikal in die Atmosphäre geleitet werden. Ein Teil des Lichts wird von den Aerosolen der Atmosphäre zum Ceilometer-Empfänger zurückgestreut. Auf der Basis des Rückstreusignals ist das Ceilometer in der Lage, u.a. die Wolkenhöhe und die vertikale Sichtweite zu bestimmen. Höhenwerte der Wolken werden für bis zu drei Schichten ausgegeben. Hochentwickelte Algorithmen gewährleisten eine zuverlässige Wolkenerfassung bei jeder Art von Niederschlag. Die schnelle Messung ermöglicht auch die Erfassung dünner Wolkenschichten unter einer geschlossenen Wolkenbasis. Das CL31 hat eine hochentwickelte Einzellinsenoptik, die auch bei sehr geringen Höhen Messungen ermöglicht.

Spezifikationen

Sensor
Ceilometer mit LIDAR
Messbereich
0 m bis 7600 m (25000 ft)
Auflösung Messung
5 m (16 ft)
Auflösung Protokoll
8 m (25 ft), LD-40 message
Genauigkeit
±5 m (16 ft)
Messzyklus
2 s
Laser
InGaAs Diode (Indiumgalliumarsenid)
Wellenlänge
910 nm

Landebahnsichtweite (RVR)

Hersteller
Vaisala
Model
LT31
Inbetriebnahme
2021

Das Transmissometer ist ein optisches Messgerät zur Bestimmung der Meteorologischen Sichtweite (MOR) in 2.5 m Höhe über der Start- bzw. Landebahn. Dabei wird die Extinktion (Lichtundurchlässigkeit) eines Lichtstrahles bzw. -impulses im Messvolumen zwischen einem Sender (Leuchtdiode) und 2 Empfängern (Photodioden) gemessen. Die Messstrecke zwischen dem Lichtsender und -empfänger beträgt 30 m. Der Transmissionsgrad ist ein Maß für die Schwächung des Lichtes durch Wassertröpfchen, Staubpartikel, Luftmoleküle. Die Landebahnsichtweite (RVR) berechnet sich aus der meteorologischen Sichtweite (MOR), der Hintergrundhelligkeit (LM21 Sensor) und der Intensität der Start- und Landebahnbefeuerung. Dieses System wird automatisch kalibriert und liefert hochgenaue Messwerte. Der geforderte Sichtweiten-bereich für RVR (CATI bis CATIIIb) sowie für die aeronautische Sichtweite ist gemäß ICAO vollständig abdeckt. Das LT31 ist mit einem integrierten Vorwärts-streulichtsensor PWD22 gekoppelt.

Spezifikationen

Sensor
Transmissometer mit weißer Leuchtdiode
Messbereich
10 m bis 15000 m (MOR)
Basislänge
30 m
Umgebungstemperatur
-40 °C bis 60 °C

Landebahnsichtweite (RVR)

Hersteller
Vaisala
Model
FS11(P)
Inbetriebnahme
2021

Das FS11(P) ist ein Vorwärtsstreulichtmesser zur Bestimmung der Meteorologischen Sichtweite (MOR) in 2.5 m Höhe über der Start- bzw. Landebahn. Mit einem Streulichtmesser wird das von den Luftteilchen zurückgeworfene Licht gemessen (Rückstreukoeffizi-ent). Wird viel zurückgeworfene Licht gemessen, dann ist die Luft entsprechend getrübt und die Sichtweite schlecht. Diese Geräte benötigen keine Messbasis. Die Lande-bahnsichtweite (RVR) berechnet sich aus der meteo-rologischen Sichtweite (MOR), der Hintergrundhellig-keit (LM21 Sensor) und der Intensität der Start- und Landebahnbefeuerung. Die schräg nach unten gerich-teten Sende- und Empfangsköpfe vermindern die Schmutzanlagerung auf der Optik. Dieses System wird automatisch kalibriert und liefert hochgenaue Mess¬werte. Der FS11(P) ist ein kombinierter RVR-, Sicht¬weiten- und Wettererkennungssensor. Der FS11(P) nutzt ein neuartiges Verfahren zum Messen und Kom¬pensieren von Verschmutzungen der Gerätefenster.

Spezifikationen

Sensor
Leuchtdiode, naher Infrarotbereich
Streuwinkel
42°
Messbereich
5 m bis 75000 m (MOR)
Genauigkeit (5 m bis 10000 m)
±10%
Genauigkeit (10000 m bis 75000 m)
±20%
Umgebungstemperatur
-40 °C bis 65 °C